Dezember 2022
Ein Blick zurück… und voraus…
Wir haben ein herausforderndes Jahr 2022 erlebt, sowohl gesellschaftlich als auch in der Bewährungshilfe.
Wir haben uns zurückgearbeitet in weitgehend normale Arbeitsstrukturen, müssen aber oft erleben, dass in vielen Bereichen wie Behörden, Justiz und Hilfeeinrichtungen Strukturen nur noch suboptimal funktionieren.
Die von uns betreuten Bewährungs- und Führungsaufsichtsprobanden standen und stehen vor noch schwierigeren Problemlagen als in der Vergangenheit und der Hilfebedarf und die Unsicherheit in allen Lebenslagen mit denen wir konfrontiert sind, wird immer größer. Bewährungshilfe war schon immer Soziale Arbeit an der „Front“ und das gilt derzeit mehr noch als in der Vergangenheit.
Umso erfreulicher ist es, dass die LAG der Bewährungshilfe Rheinland-Pfalz sich in diesem Jahr so lebendig gezeigt hat. Neben stetigem Mitgliederwachstum konnten wir den persönlichen Kontakt untereinander als auch zu Kooperationspartnern wieder aufnehmen.
Wir haben neben dem Gespräch mit der CDU-Fraktion (s.u.) auch wieder zwei Gespräche mit den für die Bewährungshilfe zuständigen Mitarbeiter*innen des Ministeriums der Justiz führen können, wir haben eine gut besuchte Mitgliederversammlung in Präsenz abgehalten, der Fortbildungsausschuss hat im Auftrag des Justizministeriums zwei justizeigene Fortbildungen zu den Deliktbereichen Betrug und Sexualstraftaten in Präsenz umgesetzt und wir haben unsere Herbsttagung durchführen können.
Wir wünschen nun zum Abschluss dieses Jahres und im Hinblick auf ein sicher nicht weniger herausforderndes Jahr 2023 eine frohe und friedliche Weihnachtszeit und hoffen auch weiterhin in dunklen Zeiten etwas Licht verbreiten zu können.
Der Vorstand der Landesarbeitsgemeinschaft der
Bewährungshilfe Rheinland-Pfalz
Gespräch mit dem "Arbeitskreis Recht" der CDU-Landtagsfraktion
Am 11.1.2022 fand ein Gespräch zwischen dem Arbeitskreis Recht der CDU-Fraktion im Landtag und dem Vorstand der LAG der Bewährungshilfe Rheinland-Pfalz in Mainz statt.
Von der CDU-Fraktion nahmen teil:
Rechtsausschussvorsitzender im Landtag, Dr. Helmut Martin, Fraktionsgeschäftsführer Andreas Göbel, Anette Moesta und Marcus Klein
Die LAG war mit Lutz Schröder, Barbara Breiner, Paul Schmid und Stefanie Schütz vertreten.
Wir erläuterten die für uns wichtigen Thematiken, die uns als Bewährungshelfer*innen sowohl in berufspolitischer Hinsicht als auch in unserer Berufsrolle als Sozialarbeiter*innen betreffen. Hieraus ergab sich ein Gespräch und Nachfragen über die Arbeit und die Situation von Bewährungshelfer*innen und Proband*innen.
Wir erhielten hierzu mehr Zeit als angedacht und erlebten die Gesprächssituation als zugewandt und interessiert.
Einzelne Themenbereiche wurden durch praktische Beispiele aus dem Alltag erläutert, z.B. die besondere Situation der dienstjüngeren Kolleg*innen oder die Problematik von Proband*innen bei der Umsetzung von Auflagen und Weisungen.
Wir bedanken uns für das Gespräch und hoffen auch weiterhin auf einen guten Austausch mit den Fraktionen des Landtages.
Info zu den Neuwahlen des Vorstandes
Im Juni 2021 haben die Mitglieder der Landesarbeitsgemeinschaft der Bewährungshilfe Rheinland-Pfalz per Briefwahl einen neuen geschäftsführenden Vorstand gewählt.
Da unsere langjährige und verdiente Landessprecherin Hiltrud Strauß leider nicht mehr zur Wahl stand, haben sich folgende Veränderungen ergeben:
Erfreulicherweise entsenden darüber hinaus fast alle Bewährungshilfedienststellen in Rheinland-Pfalz eine*n oder zwei Vertreter*innen in den erweiterten Vorstand. Es ist für uns ein Gewinn, dass hier eine gute Mischung aus dienstälteren und dienstjüngeren Kolleginnen und Kollegen vertreten sind. (s. Organigramm)
Die LAG Rheinland-Pfalz ist auch weiterhin bundesweit gut über die Arbeitsgemeinschaft Deutscher Bewährungshelfer*innen e.V. (ADB e.V.) vernetzt. Auch in diesem Jahr werden wieder fünf Delegierte aus Rheinland-Pfalz an deren Bundestagung teilnehmen.
Wir hoffen sehr, dass die epidemiologische Lage es bald wieder zulässt reguläre Vorstandssitzungen, Mitgliederversammlungen und Fortbildungen zu organisieren. Es wird immer wieder deutlich, wie sehr uns die Kommunikation und der Austausch untereinander fehlt.
Wir bedanken uns nochmal herzlich bei Hiltrud Strauß für die vielen Jahre Ihres Engagements für die LAG und sobald es uns möglich ist werden wir sie gebührend offiziell aus ihrem Amt verabschieden.
Für den Vorstand der LAG
Stefanie Schütz
(Landessprecherin)
Treffen des Justizministers von Rheinland-Pfalz, Herbert Mertin, mit der LAG-Vorsitzenden Hiltrud Strauß
Am Montag, den 31.08.2020 fand ein Treffen zwischen dem Justizminister von Rheinland-Pfalz Herbert Mertin (FDP) und der LAG-Vorsitzenden der Bewährungshelferinnen und Bewährungshelfer des Landes Rheinland-Pfalz Hiltrud Strauß in den Räumlichkeiten der Bewährungshilfe Kaiserslautern statt.
Bei dem konstruktiven und regen Austausch resümierte Hiltrud Strauß die Ausnahmesituation durch die Verbreitung des Virus Covid-19, die natürlich auch vor der Bewährungshilfe in Rheinland-Pfalz keinen Halt gemacht hat. Verschiedene Sicherheitsbestimmungen und eine wohldurchdachte Vorgehensweise haben schließlich dazu geführt, dass der Betrieb aufrecht erhalten werden konnte und die Zusammenarbeit mit dem Probandinnen und Probanden weiter funktionierte.
Besonders positiv ist aus unserer Sicht die bei vielen Bewährungshelferinnen und Bewährungshelfern kurzfristig bewilligten „roI-basic“-Zugänge zu nennen, die es ermöglichen, von zu Hause aus zu arbeiten. Genauso wichtig ist aus unserer Sicht die Nutzung eines Diensthandys, da wir dadurch auch – falls es zum Beispiel die Sicherheitsbestimmungen notwendig machen – von zu Hause aus mit den Probandinnen und Probanden in Kontakt kommen können und erreichbar für diese sind.
Aufgrund dieser positiven Erfahrungen durch die dazugewonnene Flexibilität wünschen wir uns:
- Im ganzen Land Rheinland-Pfalz sollten die „roI-basic“-Zugänge für jeden Bewährungshelferinnen und Bewährungshelfer zugänglich sein.
- Ebenfalls sollte für jeden die Möglichkeit besteht, ein Diensthandy zu erlangen und zu nutzen.
Wir bedanken uns bei Herrn Justizminister Mertin für den freundlichen Austausch und freuen uns auf eine weitere gute Zusammenarbeit.
Ideenbörse
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
wir Bewährungshelferinnen und Bewährungshelfer in Rheinland-Pfalz setzen uns in Arbeitsgruppen und Projekten innerhalb unserer Dienststellen immer wieder neu mit Themen auseinander, die unseren Beruf und die Lebenswelt unserer Probandinnen und Probanden betreffen.
Es wäre schade, wenn Ideen, Erfahrungen und Kompetenzen nicht auch ausgetauscht würden.
Wir möchten daher die Gelegenheit geben, dass bestehende Arbeitsgruppen, Projekte und Kooperationen aus den Dienststellen der Bewährungshilfe im Land ihre Ziele und Inhalte kurz beschreiben und an den Vorstand mailen, wir werden sie dann hier veröffentlichen.
Euer Vorstand der LAG der BwH Rheinland-Pfalz
...auch mal was zum Lachen!
...in unserem Arbeitsfeld Bewährungshilfe
beschäftigen wir uns überwiegend mit den ernsten Seiten des Lebens und der Sozialarbeit - aber manchmal ist es durchaus auch heiter...
Beispiele finden Sie hier!
(über die Einsendung weiterer kleiner Geschichten aus unserem Alltag freuen wir uns)
Stellenangebote:
Aktuelle Stellenangebote für die Bewährungshilfe in Rheinland-Pfalz finden Sie auf den Homepages der beiden zuständigen Oberlandesgerichte Koblenz und Zweibrücken.